Fremdsprachen online lernen: Wie sinnvoll ist das?
- von Christina Klausner
- Allgemein
- Sprachen online lernen

Der moderne Mensch von heute verlagert immer größere Teile seines Lebens ins Internet. Online-Shopping, Online-Beratungen, ja sogar Online-Dating – all das ist inzwischen so normal wie die entsprechenden Analog-Pendants. Anstatt etwas im Lexikon nachzuschlagen, googlen wir es, anstelle eine CD zu kaufen, wird das Lied gestreamt. Es gibt unzählige Beispiele, die belegen, dass das World Wide Web ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden ist. Auch der Bereich Sprachtraining wird immer stärker durch das Internet geprägt. Mehr und mehr Menschen wollen Fremdsprachen online lernen und stoßen auf ein entsprechend großes Angebot. Doch wie sinnvoll ist diese Herangehensweise tatsächlich?
Die Möglichkeiten sind scheinbar grenzenlos
Der wohl größte Vorteil vom Fremdsprachen online lernen sind die schier unendlich vielen Möglichkeiten. Neben den klassischen Sprachportalen, die meist mehr auf Masse als auf Klasse setzen, gibt es unzählige weitere Angebote, die perfekt auf jeden Sprachschüler abgestimmt werden können. So gibt es beispielsweise:
- spezielle Podcasts zum Fremdsprachen lernen
- Online-Kurse
- Video-Kurse (virtuelle face to face-Situation)
Das Schöne an der breiten Auswahl ist, dass Sie genau das Training finden können, das perfekt zu Ihren Angestellten passt – egal ob Gruppen- oder Einzelcoaching.
Der große Vorteil des Online-Trainings
In-House Trainings und andere Präsenz-Kursangebote haben den Vorteil, dass ein direkter Austausch zwischen Lehrer und Schüler(n) stattfindet. Viele brauchen dieses unmittelbare Feedback und den Kontakt zum realen Menschen, um sich voll und ganz auf den Lernprozess einzulassen. Doch leider gibt es da auch ein nicht unwesentliches Problem: Die meisten analogen Sprachtrainings sind mehr oder weniger unflexibel. Durch die Bindung an einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit bleibt nur wenig Spielraum für individuelle Anpassungen.
Anders verhält es sich im Falle der Online-Coachings. Diese können in der Regel völlig flexibel und individuell in Anspruch genommen und auch problemlos verschoben werden.
Weitere Vorteile vom Fremdsprachen online lernen
- die Schüler können im eigenen Tempo lernen
- die Schüler können einzelne Übungen beliebig oft wiederholen
- die Schüler können die Übungen perfekt in den (beruflichen oder privaten) Alltag integrieren
- die Schüler können sich ein individuelles Lernumfeld schaffen, in dem sie sich wohlfühlen
Die Skepsis gegenüber der Technik
Kommen wir noch einmal zurück zu dem Umstand, dass viele Sprachschüler den direkten und persönlichen Kontakt zum Trainer schätzen und auch ausdrücklich wünschen. Das Bedürfnis nach „echter“ zwischenmenschlicher Interaktion ist vollkommen normal. Der Mensch ist nun einmal ein soziales Wesen, das sich in Gesellschaft am wohlsten fühlt. Der Gedanke daran, mit einer anderen Person via Laptop oder Tablet zu kommunizieren oder völlig auf die Interaktion zu verzichten und die Sprache beispielsweise mithilfe eines Podcasts zu erlernen, schreckt viele ab.
In dieser Situation hilft im Grunde genommen nur eines: Ausprobieren, denn „wer nicht wagt, der nicht gewinnt“. Natürlich erfordert es immer erst einmal eine gewisse Zeit, ehe man sich an die neue Lernsituation gewöhnt hat. Viele Sprachschüler, die eine Fremdsprache online lernen, stellen jedoch schon nach nach einer Weile fest, dass die anfänglichen Zweifel und eventuelle Ängste vollkommen unbegründet waren. Denn: Wenn man sich richtig hineinkniet und in den Vokabeln und Grammatikregeln regelrecht versinkt, vergisst man schnell das ganze Drumherum.
Nicht jedes Online-Angebot überzeugt
Entscheidend ist, dass Sie die Sprachangebote im World Wide Web immer differenziert betrachten. Längst nicht jeder Kurs weist das Niveau auf, das nötig ist, um Ihre Mitarbeiter ausreichend auf die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten. Viele Online-Trainings können eher als Basis oder Auffrischungskurs verstanden werden. Sie stoßen häufig schnell an ihre Grenzen, wenn die Schüler beispielsweise Business-Englisch oder technisches Englisch erlernen wollen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem entsprechenden Angebot sind, sollten Sie gezielt Ausschau nach Sprachtrainern halten, die sich (unter anderem) auf Online-Coachings spezialisiert haben. In diesem Fall ist es die Regel, dass der Unterricht als Video-Chat stattfindet, sodass sich Schüler und Lehrer direkt austauschen können.
Reale Sprachsituationen sind unverzichtbar
Fassen wir an dieser Stelle noch einmal zusammen: Online-Sprachtrainings haben durchaus ihre Vorzüge und entsprechen dem modernen Lauf der Dinge. Sie können orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden, ermöglichen eine individuelle und flexible Gestaltung der Inhalte und passen sich an das Lerntempo des Schülers an. Auch der Umgang mit moderner Technik wird in der Regel schnell erlernt und stellt dann keine Barriere mehr dar. Es kann also durchaus behauptet werden, dass das Erlernen einer Fremdsprache mithilfe des Internets sinnvoll ist.
!!!ABER!!! Man darf nie vergessen, dass Fremdsprachen meist erst in realen Situationen wirklich verinnerlicht werden. Sie werden also trotz des besten Online-Coachings nicht drum herum kommen, die erlernten Fähigkeiten in der Praxis zu festigen. Im beruflichen Kontext eignen sich hierfür natürlich vor allem Präsentationen, Meetings, Kunden- und Verkaufsgespräche, Netzwerk-Veranstaltungen oder auch die oftmals gefürchtete Telefonkonferenz mit den ausländischen Geschäftspartnern. Doch auch alle anderen alltäglichen und vielleicht auch privaten Situationen sind perfekt, um das, was online erlernt wurde, zu vertiefen.
Unser Tipp
Ein Sprach-Shadowing gibt direktes Feedback zum Fremdsprachengebrauch in der Praxis und hilft dabei, den Kenntnissen den letzten Schliff zu verleihen. Sprechen Sie uns direkt an wenn Sie am Thema Shadowing interessiert sind!
Am Ende ist es also der Mix aus digitalen und analogen Möglichkeiten, der das Online-Training von Fremdsprachen zu einer wirklich sinnvollen Methode macht.