Fremdsprachen akzentfrei lernen: Mit diesen X Tipps klappt es

  • von
  • Lerntipps & Lerntricks

„Hello, aim from Schörmany, mäibii mai Äksent biträis mi“

Zugegeben, dieses Beispiel ist ein wenig überspitzt, aber es macht deutlich, um welche Problematik es in diesem Beitrag gehen soll: Unser deutscher Akzent, der so manche wohlklingende Fremdsprache in eine Karikatur ihrer selbst verwandeln kann. Doch was kann man dagegen tun? Gehört der Akzent nicht irgendwie dazu? Und ist es überhaupt möglich, eine Fremdsprache akzentfrei zu sprechen? Der nachfolgende Beitrag liefert Antworten.

Jede Sprache hat ihre Besonderheiten

Jede Sprache hat ihren ganz eigenen Klang. Während Französisch als besonders melodisch gilt, wird das Italienische gern als temperamentvoll bezeichnet. Die deutsche Sprache wiederum ist sehr hart, wird von manchen aber auch als klangvoll bezeichnet.

Der Grund für diese Unterschiede ist die unterschiedliche Aussprache von Buchstaben und Silben. Diese verleiht jeder Sprache ihren ganz eigenen Klang und sorgt außerdem dafür, dass wir eine Fremdsprache in der Regel immer mit einem gewissen Akzent sprechen.

Sehr gute Beispiele hierfür sind das englische „th“ (das von uns Deutschen wahlweise als t, s oder auch f ausgesprochen wird) oder das spanische „r“, das die wenigsten Nicht-Muttersprachler aus dem Stand perfekt rollen können.

Ein Akzent ist ganz normal

So sehr der Akzent den einen oder anderen beim Sprechen auch stören mag, er ist vollkommen normal. Die teils völlig verschiedene Phonetik unterschiedlicher Sprachen lässt uns oftmals gar nichts anderes übrig.

Ein kurzer Exkurs in dieses Teilgebiet der Sprachwissenschaft macht deutlich: Wenn wir einen Laut aussprechen, dann formen wir diesen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, beispielsweise dem (harten und weichen) Gaumen, der Zunge, den Zähnen und den Lippen. Das Erlernen einer Fremdsprache (beziehungsweise die richtige Aussprache von Lauten) hat also durchaus auch etwas mit Biologie zu tun.

Während es für Muttersprachler völlig normal ist, einen Laut korrekt auszusprechen, stößt der Fremdsprachler häufig schnell an seine Grenzen. Er hat es in seinen ersten Lebensjahren schlichtweg nicht gelernt, beispielsweise das englische „th“ oder das spanische „r“ mit seinen biologischen „Werkzeugen“ zu formen.

Ist akzentfreies Sprechen überhaupt möglich?

Diese Tatsache bringt viele zu dem Schluss, dass es überhaupt nicht möglich ist, eine Fremdsprache akzentfrei zu sprechen. Muttersprachler werden immer bemerken, dass man keiner von ihnen ist und die Sprache erst später erlernt hat.

Es stimmt durchaus, dass akzentfreies Sprechen aus dem oben genannten Grund sehr schwer ist. Wenn die Aussprache von einem Laut in der Fremdsprache stark vom Deutschen abweicht, neigen wir schnell zur Zungen-Verknotung. Und auch stundenlanges Üben bedeutet nicht zwangsläufig, dass man den Akzent irgendwann loswird. Man denke nur an Menschen, die bereits seit vielen Jahren in einem Land leben und die Sprache noch immer nicht akzentfrei beherrschen.

7 Tipps für weniger Akzent in der Fremdsprache

Das Beherrschen einer Fremdsprache ganz ohne Akzent gelingt nur den wenigsten. Es gibt jedoch ein paar Möglichkeiten, den Akzent weitestgehend zu reduzieren und somit die eigenen Fähigkeiten zu optimieren.

Tipp #1: Auditive Lernmethoden nutzen

Der klassische „Listen and repeat“-Sprachunterricht eignet sich hervorragend, wenn eine Fremdsprache möglichst akzentfrei gesprochen werden soll. Doch auch andere Ansätze, beispielsweise das Hören von Podcasts, Hörbüchern und Filmen, können dabei helfen, die korrekte Aussprache von Lauten zu verinnerlichen.

Tipp #2: Die eigene Aussprache aufnehmen

Die meisten Menschen kennen dieses Phänomen: Man schaut sich ein Video an, auf dem man selbst zu sehen und zu hören ist, und ist plötzlich schockiert über die eigene Sprechweise beziehungsweise den Dialekt, den man erst jetzt so wirklich bemerkt.

Ganz ähnlich (erschütternd) ist die Erkenntnis beim Erlernen einer Fremdsprache. Auch hier ist es durchaus sinnvoll, sich einmal selbst aufzunehmen und das Gesagte hinterher zu analysieren. Auf diese Weise können viel leichter Schwachstellen und offenkundige Fehler identifiziert werden.

Tipp #3: Laut lesen

Es ist eine Sache, Bücher, Blogs und Co. in einer Fremdsprache zu lesen und es ist eine ganz andere Sache, sie laut zu lesen. Denn erst dann wird (ähnlich wie bei Tipp #2) deutlich, an welchen Stellen beziehungsweise bei welchen Lauten noch Verbesserungsbedarf besteht.

Tipp #4: Lieder genau anhören

Dass Fremdsprachenunterricht auch sehr viel Spaß machen kann und gar nicht kompliziert sein muss, beweisen zum Beispiel Popsongs. Egal ob englische Chartstürmer oder lateinamerikanische Sommerhits – indem Sie sich Lieder ganz genau anhören, verinnerlichen Sie nicht nur die korrekte Aussprache, sondern auch den Rhythmus der Sprache. Auch dieser trägt nämlich dazu bei, dass sich Fremdsprachler oftmals schon nach wenigen Worten selber enttarnen.

Tipp #5: Mit Muttersprachlern reden

Niemand kann besser vormachen, wie Laute korrekt ausgesprochen werden als ein Muttersprachler. Es ist daher immer sinnvoll, das Gespräch zu suchen und gegebenenfalls um ein paar Tipps aus erster Hand zu bitten.

Doch Vorsicht: Muttersprachler sprechen zwar akzent- aber keinesfalls dialektfrei. Wie im Deutschen gibt es auch in anderen Sprachen unzählige Variationen, die teils starke Unterschiede mit sich bringen.

Tipp #6: Erklär-Videos auf Youtube anschauen

Vor allem Autodidakten werden sich freuen, zu lesen, dass Youtube zahlreiche (kostenfreie) Videos bietet, in denen geduldig und genau erklärt wird, worauf bei der Aussprache in verschiedenen Fremdsprachen geachtet werden muss. Diese Videos zur Akzentreduzierung sind durchaus empfehlenswert, können aber nicht den Austausch mit einem Muttersprachler oder ein professionelles Sprachtraining ersetzen.

Tipp #7: Training zur Akzentreduzierung

Apropos Sprachtraining: Natürlich gibt es immer auch die Möglichkeit, gezielt mit einem Sprachtrainer am Akzent zu arbeiten und diesen so gut wie möglich zu reduzieren. Wer großen Wert auf eine (möglichst) akzentfreie Aussprache legt, kann also durchaus Zeit und Geld in zusätzliche Unterrichtsstunden investieren – es wird sich auszahlen.

Eine Fremdsprache akzentfrei zu beherrschen bedeutet in erster Linie eines: Harte Arbeit. Nur wer wirklich einen eisernen Willen hat und bereit ist, die korrekte Aussprache wieder und wieder zu üben, wird sein Ziel erreichen. Doch lassen Sie sich an dieser Stelle auch gesagt sein, dass der deutsche Akzent gar nichts Schlimmes ist – auch nicht im Businessbereich. Es ist also kein Muss, ihn zwanghaft abzutrainieren.

Zurück